Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Lungenkrankheit schränkt Betroffene stark im Alltag ein. Neben den körperlichen Einschränkungen treten oft auch psychische Beschwerden auf. Dadurch können die Folgen einer COPD zu Depressionen führen. Die Unterstützung durch Angehörige und Freunde ist wichtig. Auch professionelle Hilfe sollte unter Umständen in Betracht gezogen werden.

Psychologische Behandlung

COPD-Patienten fällt die Teilnahme am sozialen Leben durch die körperlichen Belastungen immer schwerer. Die wachsende Isolation und immer größere Einschränkungen verursachen bei vielen Betroffenen von COPD Depressionen in verschiedenen Formen. Auch Angst- und Paniksymptome werden durch die Atemnot häufig beobachtet – unabhängig vom Schweregrad der COPD.1

Leichtere und nur kürzer auftretende psychische Symptome müssen in der Regel nicht extra behandelt werden. Eine Unterstützung, wie der Patient mit COPD besser umgehen kann und das Erlernen von Entspannungstechniken helfen oft, den Alltag zu bewältigen.

COPD behandeln Psychologische Behandlung
Thinkstock-494387945_Wavebreak Media_Wavebreakmedia Ltd

Verursacht eine COPD Depressionen, kann die Belastung chronisch werden

Wenn diese Symptome allerdings länger andauern, etwa ein bis zwei Wochen, sollte eine Psychotherapie in Betracht gezogen werden – unter Umständen unterstützt durch eine medikamentöse Therapie. Bei Antidepressiva sind Nebenwirkungen mit ungünstigem Einfluss auf die COPD und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten. Die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Medikament zur Behandlung von Depressionen bei COPD sollte ein Facharzt treffen.2

Mit der richtigen Unterstützung durch einen Arzt, Familie und Freunde können COPD-Patienten die psychischen Belastungen, die eine COPD verursacht, besser meistern.

Quellen

1. Vogelmeier C et al.: S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD), 2018. S. 47 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-006l_S2k_COPD_chronisch-obstruktive-Lungenerkrankung_2018-01.pdf. Zugriff am 15.10.2021.

2. COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität, herausgegeben vom  COPD - Deutschland e.V. und der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland, 2016. https://www.copd-deutschland.de/images/patientenratgeber/crossmed/psyche.pdf. Zugriff am 15.10.2021.