Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

COPD: „Atemnot trotz inhalieren. Ich muss was tun!“ Geht es Ihnen oder Ihrem Angehörigen wie Michael?

Michael
COPD Patientengeschichten Michael
Novartis

Was früher alltägliche Aufgaben nicht beeinträchtigt hat, wird für Sie oder einen Angehörigen mit dem COPD-Krankheitsbild zunehmend zum Problem? Sie machen sich Sorgen und fragen sich, wie Sie oder Ihr Angehöriger zukünftig um Wohnung und Haushalt klarkommen, ohne immer öfter an die Grenzen zu stoßen? So geht es auch Michael.

Michael (55 Jahre) erhielt vor vier Jahren die Diagnose chronische Atemwegsobstruktion. Trotz einer COPD-Therapie kam es in jüngster Zeit häufiger vor, dass er bei alltäglichen Bewegungen immer schneller an seine Grenzen geriet. „Früher konnte ich die Treppen zu meiner Wohnung im 4. Stock zügig hinauflaufen. Selbst mit Einkaufstüte in der einen und Aktentasche in der anderen Hand.“ Immer öfter musste Michael nach wenigen Stufen pausieren – aufgrund der typischen Symptome von COPD: Atemnot und starker Husten. Außerdem hatte er oft das Gefühl von Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust.

Spezielles Training zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei COPD-Atemnot

Michael wurde klar: Seine COPD-Erkrankung hat sich verschlimmert. Deshalb ist er aktiv geworden und hat einen Arzt aufgesucht. Der bestätigte seine Einschätzung und wies ihn auf weitere Verschlechterungen hin, insbesondere als Folge von Infekten. Er hat zunächst die medikamentöse Therapie überprüft und angepasst.

Gemeinsam haben sie dann auch weitere Behandlungsmethoden besprochen, die zusätzlich zu den Medikamenten die Therapie unterstützen. Etwa die Teilnahme an einer Lungensportgruppe, in der man unter fachkundiger Anleitung ein spezielles Atemtraining bei COPD erlernt. Körperliche Aktivität ist nämlich neben der regelmäßigen Einnahme der Medikamente ein wichtiger Baustein, um COPD mit Atemnot wirkungsvoll zu behandeln. Für den Patienten spielen zudem die Förderung des Wohlbefindens und eine Verbesserung der psychischen Ausgeglichenheit eine große Rolle. Auch die mit dem Lungensport verbundenen sozialen Kontakte und Möglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen helfen. Zusammen mit der medizinischen Therapie steigern diese Faktoren die Lebensqualität.

Michael hat davon bereits profitiert und positive Fortschritte gemacht – nicht nur, was das tägliche Treppensteigen betrifft.

Michael

  • 55 Jahre
  • Seit 4 Jahren COPD
  • Beschwerden: die typischen „AHA“-Symptome von COPD – Auswurf, Husten und Atemnot auch bei normaler körperlicher Anstrengung
  • Gefühl der Überblähung der Lunge (Atmen aus den letzten Reserven)
  • „In letzter Zeit haben mir sogar ganz alltägliche Dinge wie Treppensteigen, Einkäufe nach Hause tragen oder Staubsaugen Probleme bereitet. Ich hatte dann das Gefühl, noch schneller aus der Puste zu kommen.“